Abteilung Physik

 

 

 

Aktuelles und Termine.

Studieninformationstag am Mittwoch, 22.11.2023

Ab 10:15 Uhr laden die Fächer und Studiengänge der Pädagogischen Hochschule zum "Markt der Möglichkeiten" ein und stellen in vier Infoveranstaltungen in jeweils 30 Minuten ihren Studiengang vor.
Im Physik-Fachraum B201 heißt es dann: "Lehramt Physik - ein Studium mit Spannung und Aussicht!". Von "Einstellungschancen" bis "Veranstaltungsangebot" werden alle Fragen rund ums Studium zum Lehramt mit Fach Physik sowohl für den Bereich Grundschule und als auch für die Sekundarstufe beantwortet. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein!
Wesentliche Informationen zum Ablauf des Studieninformationstages 2023 sind auf dem Programmflyer der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd zu finden - zur Ansicht des Flyers  hier klicken.

Wir freuen uns auf alle, die mit Fragen den Weg zur Physik finden werden!

 

Lehrveranstaltungen im Fach Physik ab 10.10.2023: 

Nach erfolgter Deckensanierung der Vorlesungs- und Seminarräume des Faches Physik im 2.OG des Institutsgebäudes sind die Physik-Fachräume ab 10.10.23 wieder freigegeben! Somit finden alle Physik-Lehrveranstaltungen derzeit wieder planmäßig in Präsenz in unseren Fachräumen statt. 

Wir wünschen trotz der aktuell etwas schwierigen Raumsituation an der PH Schwäbisch Gmünd allen Physik-Studierenden einen guten Start in das Wintersemester 2023-24!

(Stand Oktober 2023)

Stellenangebot

In der Arbeitsgruppe “Physik und ihre Didaktik” der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd ist eine Stelle als akademische:r Mitarbeiter:in (50 %, A 13 / E13) ausgeschrieben.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Fachdidaktisches Kolloquium "Naturwissenschaftliche Bildung" - ein Vortrags- und Austauschangebot für Lehrkräfte,

das vom "Zentrum für naturwissenschaftliche Bildung" der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd unter Leitung von Junior-Prof. Dr. Jan Winkelmann geplant und organisiert wird. Für weitere Informationen bitte hier klicken.

Wenn Sie rechtzeitig Informationen über Veranstaltungsangebote und Termine per e-mail erhalten möchten, bitte für Newsletter anmelden.

Exkursion zum CERN (Geneva, CH) im Mai 2018

CERN.jpg

Studentische Hilfskraft / Hilfskräfte für Projekt im Fach Physik gesucht!

(1) Projekt "denkwerkstatt-physik" (Evelin Schröter)

Zur Erweiterung unseres Aufgabenpools der Lernumgebung "denkwerkstatt-physik" werden Studierende gesucht, die neue Aufgaben entsprechend der vorliegenden Aufgabenstruktur entwickeln und auf das vorgegebene Web-Format übertragen. Besondere Kenntnisse zum Programmieren sind nicht erforderlich, allerdings wird die Bereitschaft zum Einarbeiten in html und css erwartet. Die Bezahlung erfolgt im Rahmen von Tutorenverträgen (Stundenumfang nach Vereinbarung / Aufwand, durchschnittlich 40 h pro Aufgabe).

Eine weitere Möglichkeit zur Mitarbeit als Hilfskraft im Rahmen dieses Projekts besteht beim Übertragen fertiggestellter Aufgaben in englische Sprache. Sichere Fremdsprachenkenntnisse und eigenverantwortliches Arbeiten werden erwartet.

Sie können sich über den Link www.denkwerkstatt-physik.de einen Eindruck von der gemeinsam mit Studierenden entwickelten Lernumgebung verschaffen. Durch ihre Mitarbeit profitieren Sie nicht nur finanziell sondern gewinnen neue Erfahrungen beim Entwickeln problemorientierter Aufgaben für den Physikunterricht in Verbindung mit typischen Präkonzepten der SuS.

Interessierte wenden sich bitte mit allen Fragen per e-mail oder persönlich an Evelin Schröter.

(2) Bei aktuellen Physik-Projekten bieten sich häufig Möglichkeiten zur Mitarbeit für Studierende - bitte fragen Sie bei Prof. Kasper nach, wenn Sie an einer Tätigkeit als Hilfskraft interessiert sind und erfahren möchten, welche Projekte avisiert sind.

 

Projekt „denkwerkstatt-physik“ anlässlich der 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung präsentiert

Lindau_2016.png

Auf Einladung des Ministeriums Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg präsentierten Evelin Schröter und Christian Mézes ihr Projekt „denkwerkstatt-physik“ im Rahmen der 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung, bei der in diesem Jahr die Physik als Tagungsdisziplin im Fokus stand. An der Veranstaltung nahmen rund 400 besonders qualifizierte, ausgewählte Nachwuchswissenschaftler_innen aus fast 80 Ländern sowie 32 Nobelpreisträger teil. Am 01.07.2016, dem letzten Tag der Tagung, lud das Land Baden-Württemberg die Teilnehmer_innen zu einer Schifffahrt von Lindau zur Insel Mainau ein. Während dieser Fahrt präsentierten 20 Aussteller_innen von Hochschulen, Universitäten und Forschungseinrichtungen ihre Forschungsprojekte. Neben hoch interessanten Themen u.a. aus den Bereichen Nanooptik, Photonen- und Quantenphysik, Geophysik und Umweltphysik wurden innovative Projekte aus dem Bildungsbereich zur Physik vorgestellt. Deshalb waren herausragende Projekte aus Jugend Forscht ebenso vertreten wie zwei fachdidaktische Projekte von Pädagogischen Hochschulen. So erhielten Evelin Schröter und Christian Mézes die Gelegenheit, interessierten Teilnehmer_innen der Tagung das Konzept und Inhalte des Projekts „denkwerkstatt-physik“ näherzubringen und anregende Diskussionen zu führen. Inspiriert durch positive Resonanz wird das Angebot weiter ausgebaut werden.
Die „denkwerkstatt-physik“ ist eine im WWW frei verfügbare Lernumgebung, die Jugendliche zur Beschäftigung mit Physik einlädt. Sie setzt die Forderung „Mehr Denken, weniger Rechnen“ um und stellt mit denksportartigen Aufgaben physikalische Sachverhalte pointiert dar. Die Aufgaben ermöglichen individuelle Lernwege und stärken das Vertrauen der Lernenden, in Physik erfolgreich sein zu können. Die Lernumgebung eröffnet sowohl Möglichkeiten zur Binnendifferenzierung als auch zum bilingualen Lernen und regt die Lernenden zum Diskutieren über physikalische Fragen an. (abrufbar unter http://www.denkwerkstatt-physik.de)